Pizza in Suppenform? Ja, bitte! Die Pizzasuppe vereint all die köstlichen Aromen einer klassischen Pizza in einer cremigen, wärmenden Suppe. Herzhaftes Hackfleisch, knackige Paprika, würzige Tomaten und geschmolzener Käse sorgen für puren Wohlfühlgenuss – perfekt für Partys, Familienabende oder ein gemütliches Dinner zu Hause.
Wenn du dich nach unkomplizierten, leckeren Gerichten sehnst, trage dich in meinen Newsletter ein, um keine meiner beliebten Rezepte zu verpassen!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Pizza-Liebe in der Suppenschüssel: Alle Aromen einer Pizza – nur wärmer, cremiger und sättigender.
- Schnelle Zubereitung: In nur 30 Minuten steht diese Suppe auf deinem Tisch.
- Perfekt für Partys: Großzügige Portionen, die leicht vorbereitet und aufgewärmt werden können.
- Variationsreich: Du kannst sie mit Schinken, Salami oder vegetarischen Optionen abwandeln.
So schmeckt die Pizzasuppe
Der Geschmack ist ein Traum für jeden Pizza-Fan: Saftiges Hackfleisch, süße Paprika, aromatische Tomaten und geschmolzener Käse verschmelzen zu einer herzhaften, leicht würzigen Suppe. Die Kräuter und der Hauch Knoblauch runden den Geschmack ab. Jeder Löffel ist wie ein Stück Pizza – aber viel gemütlicher.
Zutatenliste (für 4 Personen)
Hauptzutaten
- 400 g Hackfleisch (gemischt oder Rind)
- 1 Zwiebel (gewürfelt)
- 2 Knoblauchzehen (gehackt)
- 2 Paprika (rot und gelb, gewürfelt)
- 400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 200 ml Sahne oder Crème fraîche
- 1 TL Oregano oder italienische Kräuter
- Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
- 100 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Mozzarella oder Parmesan)
Zum Garnieren
- Frische Basilikumblätter oder Petersilie (gehackt)
- Geriebener Käse (zum Servieren)
Benötigte Küchenutensilien
- Großer Topf
- Kochlöffel
- Schneidebrett und Küchenmesser
Zusätzliche Zutaten und Alternativen
- Für eine würzige Note: Füge Salami- oder Schinkenwürfel hinzu.
- Vegetarische Option: Ersetze das Hackfleisch durch pflanzliche Alternativen (z. B. Sojahack) oder weglassen und stattdessen mehr Gemüse (wie Zucchini, Auberginen oder Champignons) hinzufügen.
- Extraportion Käse: Gib mehr Käse in die Suppe oder garniere mit Mozzarella-Kugeln.
- Cremige Variante: Tausche die Sahne gegen Frischkäse oder Schmelzkäse, um die Suppe extra cremig zu machen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Hackfleisch anbraten
Erhitze in einem großen Topf etwas Öl. Brate das Hackfleisch krümelig an. Füge die gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch hinzu und dünste beides glasig an.
2. Gemüse hinzufügen
Gib die gewürfelten Paprika in den Topf und brate sie etwa 5 Minuten mit. Rühre das Tomatenmark ein und röste es kurz mit an – das verstärkt den Geschmack der Tomaten.
3. Tomatensuppe aufkochen
Füge die stückigen Tomaten und die Brühe hinzu. Würze mit Oregano, Salz, Pfeffer und Chiliflocken (falls verwendet). Alles gut verrühren und 10 Minuten köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden.
4. Sahne einrühren
Gib die Sahne oder Crème fraîche in den Topf und rühre sie gut ein. Lass die Suppe weitere 5 Minuten leicht köcheln.
5. Käse hinzufügen
Streue den geriebenen Käse in die Suppe und rühre, bis er vollständig geschmolzen ist. Dadurch wird die Suppe besonders cremig und herzhaft.
6. Servieren
Fülle die Pizzasuppe in Schalen oder Teller. Garniere mit frischen Kräutern und geriebenem Käse. Serviere die Suppe mit Baguette, Pizzabrötchen oder einem frischen, knusprigen Brot.
Was passt dazu?
- Beilagen: Frisches Baguette, Pizzabrötchen, Knoblauchbrot oder Toast eignen sich perfekt, um die köstliche Suppe aufzutunken.
- Salat: Ein frischer Beilagensalat mit Zitronen-Vinaigrette sorgt für einen leichten Ausgleich.
- Getränke: Limonade, Cola oder ein leichtes Bier passen perfekt zu den kräftigen Aromen der Suppe.
Tipps für die perfekte Pizzasuppe
- Aromen verstärken: Röste das Tomatenmark kurz an, bevor die Flüssigkeiten hinzugefügt werden – das intensiviert den Tomatengeschmack.
- Käse-Schmelz-Tipp: Gib den Käse langsam hinzu und rühre gut, damit er gleichmäßig schmilzt und keine Klümpchen bildet.
- Zubereitung im Voraus: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, weil die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.
Lagerung und Aufbewahrung
Die Pizzasuppe lässt sich perfekt aufbewahren. Fülle sie in einen luftdichten Behälter und stelle sie bis zu 3 Tage in den Kühlschrank. Beim Aufwärmen kannst du eventuell etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Suppe zu dick geworden ist.
Zum Einfrieren eignet sich die Suppe ebenfalls. Achte darauf, die Sahne erst nach dem Auftauen zuzugeben, damit die Suppe nicht grieselig wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich die Suppe einfrieren?
Ja, die Suppe kann eingefroren werden. Allerdings solltest du die Sahne erst nach dem Auftauen hinzufügen, da sie sich sonst trennen könnte.
Kann ich die Suppe vegetarisch machen?
Ja, ersetze das Hackfleisch durch pflanzliche Alternativen wie Sojahack oder weglassen und mehr Gemüse hinzufügen.
Kann ich die Suppe dicker machen?
Ja, du kannst die Flüssigkeitsmenge (Brühe) reduzieren oder die Suppe mit etwas Speisestärke andicken.
Welche Käseart passt am besten?
Gouda, Mozzarella und Parmesan schmelzen gut und verleihen der Suppe eine cremige Konsistenz.
Wie lange hält sich die Pizzasuppe im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich die Suppe bis zu 3 Tage. Vor dem Verzehr gründlich aufwärmen.
Fazit: Pizzaliebhaber aufgepasst!
Die Pizzasuppe ist ein echtes Geschmackserlebnis – alle Aromen einer Pizza vereint in einer herzhaften, cremigen Suppe. Schnell zubereitet, leicht anzupassen und ideal für Partys oder ein schnelles Abendessen. Probiere sie aus und bringe die Wärme einer echten Pizza in deine Suppenschüssel.
Noch mehr Lust auf herzhafte Suppen? Dann entdecke meine [Lasagnesuppe] oder [Taco-Suppe] – beide sind genauso lecker, würzig und sättigend wie diese Pizzasuppe.
Nährwerte (pro Portion, ca.)
- Kalorien: 520 kcal
- Protein: 30 g
- Fett: 35 g
- Kohlenhydrate: 20 g